 |
United Nations Framework Convention on Climate
Change
|
Um dem drohenden Klimawandel zu begegnen wurde auf
dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992
die Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention
on Climate Change - UNFCCC) verabschiedet, die 1994 in Kraft
trat . Ziel der Konvention ist es, die Treibhausgaskonzentrationen
in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, auf
dem Gefahren für das Klimasystem verhindert werden. Die
Einhaltung des Übereinkommens wird von der Vertragsstaatenkonferenz
(Conference of the Parties - COP) überwacht.
Die Klimakonvention bildet lediglich den Rahmen der Klimapolitik,
die inhaltliche Gestaltung bleibt offen. Im Dezember 1997 wurde
daher das Kyoto-Protokoll
zur Klimarahmenkonvention verabschiedet, das erstmals rechtlich
verbindliche Verpflichtungen für die Beschränkung
des Treibhausgasausstoßes in den Industriestaaten für
die Periode 2008-2012 vorsieht.
Structure of the UNFCCC

(© UNFCCC)

Download:
Deutsch
English
TOP

|
|
CO2-Rechner
Berechnen Sie Ihre mögliche CO2 -Einsparung:
hier
Treibhausgasemissionen
der Annex I Länder, 1990-2005
Grafik
ACCC News
Um die ACCC News Abo zu erhalten,
klicken Sie bitte hier
Diese Website wird unterstützt
von:
Climate Austria. Das neue CO2-Kompensations-programm
in Österreich
Umweltbundesamt kooperiert auf europäischer
Ebene im Bereich Klimafolgen und Anpassungsstrategien
Das Impulsprogramm des Lebensministeriums
für aktiven Klimaschutz.
Beitrag der projektbezogenen flexiblen Mechanismen (JI/CDM) zum
Klimaschutz
Emissionshandel-Website
des Lebensministeriums
Conference of the Parties
|
|